ERFOLGSGESCHICHTE: OERTLI IM LAUF DER ZEIT

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1955 hat sich Oertli von einer Werkstatt für chirurgische Instrumente zu einem der weltweit führenden Anbieter von Geräten und Instrumenten in der Augenchirurgie entwickelt. Die Geschichte von Oertli ist reich an Innovationen, Highlights und wissenschaftlichen Erfolgen.

In den vergangenen Jahrzehnten hat Oertli mit zahlreichen Innovationen, patentierten Verfahren und einem konsequenten Qualitätsdenken massgeblich zum technischen Fortschritt beigetragen. Die Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen und hohes interdisziplinäres Wissen sind zentrale Aspekte unseres Erfolges. Heute beherrschen wir Entwicklung, Produktion und Vertrieb von komplexen elektronischen Steuergeräten, höchst präzisen Mikroinstrumenten und sterilem Operationszubehör. Über 300 Mitarbeitende sind an unserem Produktionsstandort in Berneck im St. Galler Rheintal tätig. Und sorgen jeden Tag dafür, dass die Erfolgsgeschichte weitergeschrieben wird.

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON OERTLI

Bild ist nicht verfügbar
1955

Firmengründung durch Heinz A. Oertli

1965

Pionierarbeit in der Vitrektomie mit Prof. Klöti

1971

Erfindung: der erste Vitrektomie-Schneider

1972

Erfindung: die erste Anwendung von bipolarer Diathermie in der Ophthalmologie

1974

Erfindung: die erste Operationsplattform für die Vitrektomie-Chirurgie

1955 - Firmengründung durch Heinz A. Oertli

1955 wurde das Unternehmen von Heinz A. Oertli in St. Gallen, Schweiz gegründet. Schon in den Anfangsjahren erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem St. Galler Augenarzt Prof. Alfred Bangerter eine Konzentration auf augenchirurgische Instrumente.

Bild ist nicht verfügbar

1965 - Pionierarbeit in der Vitrektomie zusammen mit Prof. Klöti

Der internationale Durchbruch in der Augenchirurgie gelang Oertli mit der Unterstützung des Zürcher Netzhaut-Pioniers Prof. Rudolf Klöti. In der Retrospektive, von Heinz Oertli persönlich geschrieben, erfahren Sie mehr zu der spannenden Zusammenarbeit.

Bild ist nicht verfügbar

1971 - Erfindung: der erste Vitrektomie-Schneider

Erstmals gelang es, den gelartigen Glaskörper zu entfernen und damit Operationen an der Netzhaut zu ermöglichen. In enger Zusammenarbeit mit Prof. Klöti gelang es Oertli ein Schneidinstrument zu entwickeln, welches von einem zweckentfremdeten Rasierapparat-Motor betrieben wurde!

Erfahren Sie mehr zu den Vitrektomie-Schneidern von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar

1972 - Erfindung: die erste Anwendung von bipolarer Diathermie in der Ophthalmologie

Die Erstentwicklung eines Diathermiegerätes war für die Koagulation von Blutgefässen im Glaskörper vorgesehen. Die Vorstellung des Instrumentariums erfolgte am Universitätsspital in Zürich sowie während einer TV live Übertragung einer Vitrektomie-Operation.

Erfahren Sie mehr zu den Diathermiegeräten von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar

1974 - Erfindung: die erste Operationsplattform für die Vitrektomie-Chirurgie

Die mikrochirurgische Einheit VitroCat steuerte die Aspiration von Flüssigkeiten und geschnittenem Gewebe sowie dessen Ersatz um einen konstanten Druck zu gewährleisten. Die im Autoklaven sterilisierbare Kassette erlaubte eine rasche und einfache Bedienbarkeit.

Bild ist nicht verfügbar
1980

Erfindung: das erste kontaminationsfreie Kassettenkonzept

1985

Erfindung: die erste dual-lineare Fusspedalsteuerung

1991

Erfindung: die Kapsulotomie mittels bipolarer Diathermie

1991

Markteinführung: das Orbit Operationssystem

1992

Kauf der Firma durch Andreas Bosshard

1980 - Erfindung: das erste kontaminationsfreie Kassettenkonzept

Aus den Erfahrungen die mit der Aspirations – Irrigations Peristaltikpumpe gesammelt wurde, entstand ein Kassettensystem, dass die Bedienbarkeit wesentlich vereinfachte. Dazu wurde ein handelsübliches hellbraunes Gehäuse verwendet.

Bild ist nicht verfügbar

1985 - Erfindung: die erste dual-lineare Fusspedalsteuerung

Seit der Erfindung wird die dual-lineare Pedalsteuerung stetig perfektioniert. Eine dual-lineare Steuerung über das Pedal eröffnet dem Chirurgen viele Möglichkeiten in der Bedienung sowie bevorzugten Einstellungen.

Erfahren Sie mehr zu den dual-linearen Pedalen von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar

1991 - Erfindung: die Kapsulotomie mittels bipolarer Diathermie

Durch den Einsatz von Hochfrequenz-Energie lässt sich der Kapselsack ganz einfach aufschmelzen – ganz ohne das übliche Reissen mit Pinzette oder Nadel. Es genügt, mit der Kapsulotomiespitze unter Abgabe von Diathermieleistung sanft über das Gewebe zu gleiten, selbst unter der Iris.

Mehr zu Kapsulotomie

Bild ist nicht verfügbar

1991 - Markteinführung: das Orbit Operationssystem

Das Orbit war das erste Operationssystem von Oertli für Phako, I/A und Diathermie.

Bild ist nicht verfügbar

1992 - Kauf der Firma durch Andreas Bosshard

Nach langjähriger Zusammenarbeit mit Heinz Oertli hat Andreas Bosshard das Unternehmen vollständig übernommen und bis zu seiner verdienten Pensionierung 2010 zu einem erfolgreichen Unternehmen aufgebaut.

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
1994

Markteinführung: das Quinto Operationssystem

1996

Erfindung: das erste Venturi/Peristaltik-Doppelpumpensystem

1997

Markteinführung: das tragbare CataRhex Phakosystem

2001

Erfindung: die HFDS® (High Frequency Deep Sclerotomy) Technologie

2002

Markteinführung: das OS 3 Operationssystem für Katarakt- und Vitreoretinal-Chirurgie

1994 - Markteinführung: das Quinto Operationssystem

Das Komplett-System für alle modernen Vordersegment-Operationstechniken wurde in den frühen 90er Jahren verwendet.

Bild ist nicht verfügbar

1996 - Erfindung: das erste Venturi/Peristaltik-Doppelpumpensystem

Die beiden Pumpensysteme Peristaltik und Venturi haben sich in der Augenchirurgie etabliert. Bei der peristaltischen Pumpe wird das Vakuum mechanisch erzeugt. Eine rotierende Rolle melkt einen Schlauch, wobei der Operateur die Drehzahl steuern kann. Dieses passive Vakuum, das sich ausschliesslich unter Okklusion aufbaut, ist zwar nicht modulierbar, hat hingegen den Vorteil, dass sich der Fluss sehr fein variieren lässt, was sich vor allem bei feinen Manövern positiv auswirkt. Venturi-Pumpen erzeugen das Vakuum derweil durch einen Luftstrom. Das Vakuum baut sich schnell auf und ist modulierbar, jedoch ist der Fluss nicht direkt steuerbar. Somit ist mit einer Venturi-Pumpe zwar ein schnelles Vorgehen möglich, jedoch mit Einschränkungen bei feinen Arbeiten.

Die beiden Pumpensysteme Peristaltik und Venturi haben sich in der Augenchirurgie etabliert. Bei der peristaltischen Pumpe wird das Vakuum mechanisch erzeugt. Eine rotierende Rolle melkt einen Schlauch, wobei der Operateur die Drehzahl steuern kann. Dieses passive Vakuum, das sich ausschliesslich unter Okklusion aufbaut, ist zwar nicht modulierbar, hat hingegen den Vorteil, dass sich der Fluss sehr fein variieren lässt, was sich vor allem bei feinen Manövern positiv auswirkt. Venturi-Pumpen erzeugen das Vakuum derweil durch einen Luftstrom. Das Vakuum baut sich schnell auf und ist modulierbar, jedoch ist der Fluss nicht direkt steuerbar. Somit ist mit einer Venturi-Pumpe zwar ein schnelles Vorgehen möglich, jedoch mit Einschränkungen bei feinen Arbeiten.

Bild ist nicht verfügbar

1997 - Markteinführung: das tragbare CataRhex Phakosystem

Die erste Generation der CataRhex-Familie ist seit Beginn eine Erfolgsgeschichte. Die tragbare Phakomaschine zeigt trotz ihrer Kompaktheit keine Kompromisse in der Leistung.

Mehr zu CataRhex 3

Bild ist nicht verfügbar

2001 - Erfindung: die HFDS® (High Frequency Deep Sclerotomy) Technologie

Das High Frequency Deep Sclerotomy ab interno (HFDS) Verfahren stellt einen direkten Zugang zwischen der Vorderkammer und dem Schlemmschen Kanal her, wobei der Abflusswiderstand des Trabekelwerkes umgangen wird. Dies sorgt trotz kurzer Eingriffsdauer für eine minimale Komplikationsrate und ausgezeichnete Langzeitresultate.

Mehr zu HFDS

Bild ist nicht verfügbar

2002 - Markteinführung: das OS 3 Operationssystem für Katarakt- und Vitreoretinal-Chirurgie

Mit dem Aufbau der einzelnen Module wächst das OS 3 von der modernen Katarakt-Operationsplattform zum umfassenden Vorder- und Hintersegment System. Das OS 3 wurde 2015 erfolgreich von der all-in-one Plattform OS 4 abgelöst.

Mehr zu OS 4

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
2004

Markteinführung: das CataRhex SwissTech High Intelligence Phakosystem

2005

Erfindung: der erste Vitrektomie-Schneider mit pneumatischem Antrieb

2006

Markteinführung: die Titanspitzen für die CO-MICS 1.6 mm Katarakt-Chirurgie

2006

Markteinführung: das Pars Plana Mikroinzisions System

2007

Markteinführung: die Goodlight Metalhalid Lichtquelle

2004 - Markteinführung: das CataRhex SwissTech High Intelligence Phakosystem

Die zweite Generation der CataRhex-Familie besticht ebenfalls durch seine Handlichkeit und ausgeprägte Leistung. 2013 wurde das CataRhex SwissTech durch das CataRhex 3 abgelöst.

Mehr zu CataRhex 3

Bild ist nicht verfügbar

2005 - Erfindung: der erste Vitrektomie-Schneider mit pneumatischem Antrieb

Das ursprünglich von Oertli entwickelte Push-Pull Prinzip des pneumatischen Cutters ermöglicht ein ruhiges Arbeiten mit hohen Schnittwerten im hinteren Augenabschnitt. Diese zuverlässige Technologie findet auch Verwendung im Flow Cutter.

Erfahren Sie mehr zum Continuous Flow Cutter.

Bild ist nicht verfügbar

2006 - Markteinführung: die Titanspitzen für die CO-MICS 1.6 mm Katarakt-Chirurgie

Mit den Titanspitzen CO-MICS können Sie problemlos mit Inzisionen von 1,6 mm operieren. Die Vorteile der echten Mikroinzisionschirurgie sind beträchtlich. Die dramatische Verkleinerung der Wundoberfläche ist wichtig und bietet grosse potentielle Vorteile, wie z.B. eine hervorragende Wunddichtheit, einen schnellen Heilungsprozess, einen erhöhten Schutz vor Infektionen, eine perfekte Verformungsstabilität, keinen induzierten Astigmatismus. Das intelligente Design der CO-MICS-Spitze nutzt diese Vorteile voll aus.

Erfahren Sie mehr zu den Titanspitzen von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar

2006 - Markteinführung: das Pars Plana Mikroinzisions System

Die lanzenförmige Klinge des Caliburn Trokar Systems zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche Durchstich- und Schneidekraft aus. Die schlanke Tunnelinzision ermöglicht eine hervorragende postoperative Wunddichtigkeit und damit eine schnelle Wundheilung. Der Trokar mit integrierter Verschlussmembran verhindert das Austreten von BSS, Luft und Öl, was zu einem konstanten IOP während der gesamten Operation führt.

Weitere Informationen

Bild ist nicht verfügbar

2007 - Markteinführung: die Goodlight Metalhalid Lichtquelle

Die Gefahr von Photorhetinitis ist mit Goodlight für Arzt und Patient minimiert. Goodlight absorbiert automatisch alle gefährlichen Wellenlängen unter 435 nm. Die angenehme Lichtfarbe erlaubt bestes Kontrastsehen. Es verstärkt den Effekt von blauen Flüssigkeiten und macht die Membrane äusserst gut sichtbar.

Erfahren Sie mehr zu der Goodlight Technologie.

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
2008

Erfindung: das erste Trokar-System mit selbstdichtender Membran

2009

Erfindung: die easyPhaco® Technologie für 2.2 mm Katarakt-Chirurgie

2009

Markteinführung: das Faros Kompaktgerät für die Katarakt- und Vitrektomie-Chirurgie

2010

Oertli gewinnt den SVC Unternehmerpreis Ostschweiz

2010

Erfindung: die easyPhaco® Technologie für 2.8 mm Katarakt-Chirurgie

2008 - Erfindung: das erste Trokar-System mit selbstdichtender Membran

Die innnen liegende Dichtungsmembran verhindert den Austritt von BSS, Luft oder Öl. Ein konstanter IOP ist während der ganzen Operation gewährleistet, auch bei kritischen Verfahren wie kombinierten Katarakt- und Vitrektomie-Eingriffen. Bei bestimmten Manövern kann die Dichtungsmembran einfach durch den Chirurgen mit der Pinzette entfernt werden. Zudem ist der BSS Verbrauch dank den stabilen Verhältnissen geringer.

Mehr zu Caliburn Trokar-System

Bild ist nicht verfügbar

2009- Erfindung: die easyPhaco® Technologie für 2.2 mm Katarakt-Chirurgie

Die easyPhaco Technologie wurde entwickelt für eine sichere und effiziente Phakoemulsifikation. Dank des einzigartigen Fluidik-Konzepts von Oertli ermöglicht easyPhaco eine direkte Kontrolle der Fragmente und sorgt für eine starke Haltekraft. Die okkludierten Fragmente absorbieren die U/S-Energie und werden anschliessend effizient und ohne Verstopfung aspiriert. Die mehrfach höhere Infusionskapazität gegenüber der Aspiration ermöglicht eine Aufrechterhaltung des IOD für eine stabile Vorderkammer[1].

Erfahren Sie mehr zur easyPhaco Technologie.

Bild ist nicht verfügbar

2009 - Markteinführung: das Faros Kompaktgerät für die Katarakt- und Vitrektomie-Chirurgie

Das Faros ist das Kompaktgerät für die Katarakt-, Glaukom- und Vitrektomie-Chirurgie.

Mehr zu Faros

Bild ist nicht verfügbar

2010 - Oertli gewinnt den SVC Unternehmerpreis Ostschweiz

Im Zweijahrestakt fördert der Prix SVC (Swiss Venture Club) das Schweizer Unternehmertum und vergibt den Prix SVC an vorbildliche Unternehmen. Der Preis zeigt auf, wie wichtig KMU für die Schweizer Wirtschaft sind und motiviert Unternehmen, über sich hinauszuwachsen.

Andreas Bosshard bei der Übergabe des begehrten Preises.

Bild ist nicht verfügbar

2010 - Erfindung: die easyPhaco® Technologie für 2.8 mm Katarakt-Chirurgie

Die easyPhaco Technologie wurde entwickelt für eine sichere und effiziente Phakoemulsifikation. Dank des einzigartigen Fluidik-Konzepts von Oertli ermöglicht easyPhaco eine direkte Kontrolle der Fragmente und sorgt für eine starke Haltekraft. Die okkludierten Fragmente absorbieren die U/S-Energie und werden anschliessend effizient und ohne Verstopfung aspiriert. Die mehrfach höhere Infusionskapazität gegenüber der Aspiration ermöglicht eine Aufrechterhaltung des IOD für eine stabile Vorderkammer[1].

Erfahren Sie mehr zur easyPhaco Technologie.

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
2010

Der Geschäftsleitungswechsel zur 2. Generation der Familie Bosshard

2011

Markteinführung: das Trokar-System mit selbstdichtender Membran one-step

2012

Markteinführung: die fortschrittliche Goodlight LED Lichtquelle

2013

Markteinführung: die Quick Tips mit Safety Design für Irrigation/Aspiration

2013

Markteinführung: das CataRhex 3, die dritte Generation des tragbaren Phakosystems

2010 - Der Geschäftsleitungswechsel zur 2. Generation der Familie Bosshard

Andreas Bosshard hat 2010 die Leitung des Unternehmens an seine beiden Söhne abgetreten. Von links nach rechts: Thomas Bosshard, Andreas Bosshard, Christoph Bosshard

Bild ist nicht verfügbar

2011 - Markteinführung Autoseal Trokar one step system

In der Vitrektomie sorgt das Caliburn Trokar System für präzises Arbeiten mit den schärfsten Instrumenten. Die lanzenförmige Klinge des Caliburn Trokar Systems zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche Durchstich- und Schneidekraft aus. Die messerscharfe Caliburn Klinge reduziert die Eindringkraft auf ein Minimum und führt zu einer optimalen Schneidegeometrie in der Sklera. Die schlanke Tunnelinzision ermöglicht eine hervorragende postoperative Wunddichtigkeit und damit eine schnelle Wundheilung.

Mehr zum Trokarsystem

Bild ist nicht verfügbar

2012 - Markteinführung: die fortschrittliche Goodlight LED Lichtquelle

Die Gefahr von Photorhetinitis ist mit Goodlight LED für Arzt und Patient minimiert. Goodlight LED absorbiert automatisch alle gefährlichen Wellenlängen unter 435 nm. Die angenehme Lichtfarbe erlaubt bestes Kontrastsehen. Es verstärkt den Effekt von blauen Flüssigkeiten und macht die Membrane äusserst gut sichtbar.

Mehr zu Goodlight LED

Bild ist nicht verfügbar

2013 -Markteinführung: die Quick Tips mit Safety Design für Irrigation/Aspiration

Die Quick Tips mit Safety Design verfügen über eine erweiterte Schaftlänge, um einen besseren subinzisionalen Zugang zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr zu den Quick Tips mit Safety Design.

Bild ist nicht verfügbar

2013 - Markteinführung: das CataRhex 3, die dritte Generation des tragbaren Phakosystems

Mit unschlagbar kompakten Abmessungen und einem Leichtgewicht von fünf Kilogramm ist das CataRhex 3 konsequent auf Mobilität und Tragbarkeit ausgerichtet – ohne Kompromisse in der Leistung. Die easyPhaco Technologie gewährleistet eine sichere und hoch effiziente Emulsifikation.

Erfahren Sie mehr zu CataRhex 3.

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
2014

Erfindung: das einzigartige Pumpensystem CortexMode

2015

Markteinführung: das 25G Caliburn Trokar-System

2015

Erfindung: das einzigartige 3-Pumpen-System SPEEP Pumpe

2015

Erfindung: der Continuous Flow Cutter

2015

Markteinführung: die OS 4 all-in-one Operationsplattform

2014 - Erfindung: das einzigartige Pumpensystem CortexMode

In der Irrigation und Aspiration bringt der innovative CortexMode im CataRhex 3 eine unerreichte Präzision und Effizienz bei der Cortexentfernung sowie Kapselreinigung.

Erfahren Sie mehr zum Pumpensystem CortexMode.

2015 - Markteinführung: das 25G Caliburn Trokar-System

Die lanzenförmige Klinge des Caliburn Trokar Systems zeichnet sich durch eine aussergewöhnliche Durchstich- und Schneidekraft aus. Die messerscharfe Caliburn Klinge reduziert die Eindringkraft auf ein Minimum und führt zu einer optimalen Schneidegeometrie in der Sklera.

Mehr zu Caliburn Trokar-System

Bild ist nicht verfügbar

2015 - Erfindung: das einzigartige 3-Pumpen-System SPEEP Pumpe

Die einzigartige SPEEP Pumpe kombiniert das Beste aus zwei Welten. Sie vereint die Vorteile der Peristaltik- und Venturi Pumpe zu einer Einheit und leistet somit einen grossen Beitrag zur Sicherheit.

Erfahren Sie mehr zur SPEEP Pumpe.

Bild ist nicht verfügbar

2015 - Erfindung: der Continuous Flow Cutter

Die Continuous Flow-Schneidkonzeption gewährleistet einen kontinuierlichen Fluss ohne spürbare Schwankungen. Während bei einem Standard-Cutter der Fluss bei jedem Zyklus unterbrochen wird, sorgt Continuous Flow für einen störungsfreien und präzisen Fluss sowie eine rasche Aspiration und die optimale Portionierung des Glaskörperabtrags.

Erfahren Sie mehr zum Continuous Flow Cutter.

Bild ist nicht verfügbar

2015 - Markteinführung: die OS 4 all-in-one Operationsplattform

Um die Ophthalmochirurgie noch sicherer, einfacher und effizienter zu machen nutzt das OS 4 konsequent die Gesetze der Physik und Fluidik. Das Herzstück des Geräts ist das Drei-Pumpen-System mit Vakuum- und Flusssteuerung sowie innovativem SPEEPMode für äusserst präzise Manöver. Sämtliche Instrumente sind perfekt ins System eingebunden.

Erfahren Sie mehr zu der all-in-one Operationsplattform OS 4.

Bild ist nicht verfügbar
Bild ist nicht verfügbar
2016

Oertli gewinnt den Preis der Rheintaler Wirtschaft

2018

Markteinführung 27G

2018

Markteinführung: das neue Faros für die Katarakt-, Glaukom- und Vitrektomie-Chirurgie

2019

Markteinführung: neues Silikon-Applikationsset

2020

Weltneuheit: ViPer illuminated scleral indentor

2016 - Oertli gewinnt den Preis der Rheintaler Wirtschaft

Dieser regionale Preis wird jährlich von einer Fachjury an das würdigste Unternehmen im Raum Rheintal verliehen. Christoph Bosshard hat die Auszeichnung im Namen der ganzen Belegschaft mit viel Stolz entgegen genommen.

Bild ist nicht verfügbar

2018 - Markteinführung 27G

Minimal invasive Eingriffe fördern nicht nur die postoperative Wundheilung. Das Produktsortiment rund um 27G bietet dazu die besten Voraussetzungen.

Erfahren Sie mehr zum Produktsortiment von 27G.

Bild ist nicht verfügbar

2018 - Markteinführung: das neue Faros für die Katarakt-, Glaukom- und Vitrektomie-Chirurgie

Die Operationsplattform Faros ermöglicht Augenchirurgie auf höchstem Niveau und bleibt dabei stets bequem und intuitiv bedienbar. Die präzise Flusssteuerung macht die Arbeit des Operateurs noch einfacher und sicherer. Mit dem einzigartigen SPEEPMode kann nebst dem Fluss auch das Vakuum gesteuert werden und bietet damit eine unschlagbare Fluidik.

Mehr zu Faros

Bild ist nicht verfügbar

2019 - Markteinführung: neues Silikon-Applikationsset

Die Oertli Silikon-Applikationssets ermöglichen eine außerordentlich schnelle Injektion und Extraktion von Silikonöl. Die trokarbasierte Lösung spart Operationszeit, da das Ventil im Trokar bleibt. Es gibt zwei Arten von Visko-Kanülen. Die Universal-Kanüle kann für alle Gauge-Grössen eingesetzt werden und wird für maximale Leistung manuell gehalten. Die Snap Lock-Kanüle lässt sich leicht in den 23 G Oertli-Trokar einrasten und bietet eine zuverlässige Verbindung. Die Kanülen sind in Kombination mit dem Oertli Caliburn Trokarsystem auf höchste Leistung optimiert. Ein maximaler Benutzerkomfort wird durch das einfache Anschliessen an die Operationsplattform OS 4 gewährleistet.

Erfahren Sie mehr zum neuen Silikon-Applikationsset von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar

2020 - Weltneuheit: ViPer illuminated scleral indentor

Der ViPer (Visible Periphery) vereinfacht die Arbeit in der Peripherie im hinteren Augenabschnitt, indem er gleichzeitig eindellt und transskleral beleuchtet. Der Eindeller ist semitransparent und damit blend- und rückstreulichtfrei gestaltet. Die gleichmäßige Ausleuchtung des eingedellten Gewebes garantiert eine optimale Sicht auf die Netzhautperipherie, während die glatte, abgerundete 360°-Spitze eine einfache Anwendung und eine hervorragende Beweglichkeit gewährleistet. Ein schlankes Profil sorgt zudem für ausreichend Platz zwischen Lidsperrer und der Bulbuswand, wodurch die Gefahr von Faltenbildung und Verletzungen der Bindehaut minimiert wird. Schnell und einfach auf das Lichtinstrument aufgesteckt, vereinfacht ViPer die Arbeit in der Peripherie erheblich.

Erfahren Sie mehr zum neuen ViPer von Oertli.

Bild ist nicht verfügbar
2020

Wechsel im VR-Präsidium

2021

Die nächste Generation des OS 4

2021

Re-Launch: CataRhex 3 mit SPEEP

2021

Re-Launch: Faros mit Power LED

2022

Christoph und Thomas Bosshard als Co-CEOs

2022 - Christoph und Thomas Bosshard als Co-CEOs

Die Firma Oertli Instrumente AG hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Die konsequente Umsetzung unserer Strategie, eine nachhaltige Innovationskraft und stetige Investitionen in unsere Mitarbeitenden und die Infrastruktur haben Oertli zu einer Weltmarke in der Augenchirurgie gemacht.

Mit dem kontinuierlichen Wachstum im Rücken und der konsequenten Umsetzung der langfristig angelegten Strategie werden Christoph und Thomas Bosshard das Unternehmen in Zukunft als Co-CEOs führen.

Jetzt mehr über die neuen Co-CEOs erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Re-Launch Faros mit Power LED

Heller, homogener und sicherer. Mit der Integration des neuen Power LED Lichtmoduls wurde die Lichtleistung im Faros um 45% gesteigert. Dies sorgt für eine perfekte Ausleuchtung und Sichtbarkeit bei allen Manövern bis in die Peripherie.

Jetzt mehr über das Faros mit Power LED erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Re-Launch CataRhex 3 mit SPEEP

Wir haben das CataRhex 3 mit unserer einzigartigen Pumpentechnologie erweitert. Mehr Effizienz und Präzision wird fortan durch die Ergänzung der SPEEP Pumpentechnologie im CataRhex 3 gewährleistet. Die einzigartige SPEEP Pumpe ermöglicht Ihnen eine präzise Kontrolle von Fluss und Vakuum. Dies sorgt für mehr Effizienz und Präzision in Ihrer Katarakt-Chirurgie.

Jetzt mehr über das CataRhex 3 mit SPEEP erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Die nächste Generation des OS 4

Noch schneller, noch präziser, noch sicherer. Mit dem neuen OS 4 startet die nächste Generation von Operationsplattform in der Netzhaut-, Glaukom- und Katarakt-Chirurgie. Die ausgereifte All-in-One-Plattform hat zahlreiche weitere aufregende Features erhalten, die für noch mehr Anwendungskomfort, Präzision und Sicherheit im Operationssaal sorgen.

Jetzt mehr über die nächste Generation des OS 4 erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2020 - Wechsel im VR-Präsidium

Andreas Bosshard, Mitinhaber und ehemaliger Geschäftsführer, übergibt das Verwaltungsrats-Präsidium in neue Hände; in die fähigen Hände von Andreas Schmidheini. An der vergangenen Mitarbeiterorientierung verabschiedete sich das ganze Oertli Team und seine Familienangehörigen mit Standing Ovation von einer herausragenden Persönlichkeit.

Wir blicken mit einem weinenden und lachenden Auge zurück auf das immense Engagement welches Andreas Bosshard während mehr als 30 Jahren geleistet hat.

Bild ist nicht verfügbar
2024

Oertli gewinnt den Swiss Medtech Award

2021

Die nächste Generation des OS 4

2021

Re-Launch: CataRhex 3 mit SPEEP

2021

Re-Launch: Faros mit Power LED

2022

Christoph und Thomas Bosshard als Co-CEOs

2022 - Christoph und Thomas Bosshard als Co-CEOs

Die Firma Oertli Instrumente AG hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt. Die konsequente Umsetzung unserer Strategie, eine nachhaltige Innovationskraft und stetige Investitionen in unsere Mitarbeitenden und die Infrastruktur haben Oertli zu einer Weltmarke in der Augenchirurgie gemacht.

Mit dem kontinuierlichen Wachstum im Rücken und der konsequenten Umsetzung der langfristig angelegten Strategie werden Christoph und Thomas Bosshard das Unternehmen in Zukunft als Co-CEOs führen.

Jetzt mehr über die neuen Co-CEOs erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Re-Launch Faros mit Power LED

Heller, homogener und sicherer. Mit der Integration des neuen Power LED Lichtmoduls wurde die Lichtleistung im Faros um 45% gesteigert. Dies sorgt für eine perfekte Ausleuchtung und Sichtbarkeit bei allen Manövern bis in die Peripherie.

Jetzt mehr über das Faros mit Power LED erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Re-Launch CataRhex 3 mit SPEEP

Wir haben das CataRhex 3 mit unserer einzigartigen Pumpentechnologie erweitert. Mehr Effizienz und Präzision wird fortan durch die Ergänzung der SPEEP Pumpentechnologie im CataRhex 3 gewährleistet. Die einzigartige SPEEP Pumpe ermöglicht Ihnen eine präzise Kontrolle von Fluss und Vakuum. Dies sorgt für mehr Effizienz und Präzision in Ihrer Katarakt-Chirurgie.

Jetzt mehr über das CataRhex 3 mit SPEEP erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2021 - Die nächste Generation des OS 4

Noch schneller, noch präziser, noch sicherer. Mit dem neuen OS 4 startet die nächste Generation von Operationsplattform in der Netzhaut-, Glaukom- und Katarakt-Chirurgie. Die ausgereifte All-in-One-Plattform hat zahlreiche weitere aufregende Features erhalten, die für noch mehr Anwendungskomfort, Präzision und Sicherheit im Operationssaal sorgen.

Jetzt mehr über die nächste Generation des OS 4 erfahren.

Bild ist nicht verfügbar

2024 - Oertli gewinnt den Swiss Medtech Award

Wir sind die stolzen Gewinner des prestigeträchtigen Swiss Medtech Award, der mit einem Wert von CHF 75'000 dotiert ist.

Der Swiss Medtech Award wurde 2018 ins Leben gerufen und hat sich seitdem als eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Schweizer Medizintechnikbranche etabliert. Der renommierte Innovationspreis würdigt herausragende Leistungen in der Schweizer Medizintechnikindustrie.

Die Jury, unter dem Vorsitz von ETH Prof. Mirko Meboldt, bewertet die Kandidaturen anhand der Kriterien Patientennutzen, Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und technologischem Pioniergeist. Wir überzeugten die Jury nicht nur durch die genannten Kriterien, sondern auch durch unser konsequentes Qualitätsdenken, die Fokussierung auf Kernprozesse sowie die Interdisziplinarität.

Mehr über den Award hier

Bild ist nicht verfügbar
Arrow
Arrow
Slider
1955 Gründung durch Heinz A. Oertli
1965 Pionierarbeit in der Vitrektomie mit Prof. Klöti
1971 Erfindung: erster Vitrektomie-Schneider "Klöti"
1972 Erfindung: erste ophthalmologische Bipolar Diathermie
1974 Erfindung: erste Operationsplattform für Vitrektomie
1980 Erfindung: erstes kontaminationsfreies Kassettenkonzept
1985 Erfindung: erste dual-lineare Fusspedalsteuerung
1991 Erfindung: erste Bipolar Kapsulotomie
1991 Markteinführung: Orbit Operationssystem
1992 Kauf der Firma durch Andreas Bosshard
1994 Markteinführung: Quinto Operationssystem
1996 Erfindung: erstes Venturi/Peristaltik-Doppelpumpensystem
1997 Markteinführung: CataRhex das tragbare Phakosystem
2001 Erfindung: HFDS (High Frequency Deep Sclerotomy)
2002 Markteinführung: OS3 Operationssystem für Katarakt- und Vitreoretinalchirurgie    
2004 Markteinführung: CataRhex SwissTech High Intelligence Phakosystem
2005 Erfindung: erster pneumatischer Vitrektomie-Schneider für 23G & 25G
2006 Markteinführung: Spitzen für CO-MICS 1.6mm Katarakt-Chirurgie
2006 Markteinführung: Pars Plana Mikroinzisions System für 23G und 25G
2007 Markteinführung: Goodlight Metalhalid Lichtquelle
2008 Erfindung: erstes Autoseal Trokar System
2008 Erfindung: easyPhaco Technology für CO-MICS 1.8 mm
2009 Erfindung: easyPhaco Technology für 2.2 mm
2009 Markteinführung: Faros Kompaktgerät für Katarakt- und Vitrektomie-Chirurgie
2010 Oertli gewinnt den SVC Unternehmerpreis Ostschweiz
2010 Erfindung: easyPhaco Technology für 2.8mm
2010 Geschäftsleitungswechsel zur 2. Generation der Bosshard-Familie
2011 Markteinführung: Autoseal Trokar one step System
2012 Markteinführung: Fortschrittliche Goodlight LED Lichtquelle 
2013 Markteinführung: Quick Tips mit Safety Design für Irrigation/Aspiration    
2013 Markteinführung: CataRhex 3 dritte Generation des tragbaren Phakosystems
2013 Erfindung: CortexMode Pumpensystem
2014 Markteinführung: 25G Caliburn Parsplana Trokar System
2015 Markteinführung: OS 4 All-in-one-Operationsplattform
2015 Erfindung: Continuous Flow Cutter
2015 Erfindung: SPEEP Pumpe, das einzigartige 3-Pumpen-System
2016 Oertli gewinnt Preis der Rheintaler Wirtschaft
2018 Markteinführung: neues Faros
2019 Markteinführung: neues Silikon-Applikationsset
2020 Weltneuheit: ViPer illuminated scleral indentor
2020 Wechsel im VR-Präsidium
2021 Markteinführung: OS 4 - die nächste Generation
2021 Re-Launch: CataRhex 3 mit SPEEP
2021 Re-Launch: Das Faros mit Power LED
2022 Christoph und Thomas Bosshard als Co-CEOs
2024 Oertli gewinnt den Swiss Medtech Award
Menu
Zurück